Sie wollen die aktuell extrem niedrigen Zinsen nutzen, um sich den Traum der eigenen vier Wände zu erfüllen? Vielleicht haben Sie bereits etwas Geld in den vergangenen Jahren angespart, das Sie als Eigenkapital in Ihre Baufinanzierung einbringen können.
Sie sollten wissen: Je mehr Eigenkapital Sie vorweisen können, desto günstiger fällt in der Regel die Immobilienfinanzierung aus.
Mit dem Baufinanzierungsrechner in vier Schritten zur optimalen Finanzierung
Bevor Sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Objekt machen, sollten Sie erst einmal berechnen, wie viel Immobilie Sie sich überhaupt leisten können. Am Anfang einer soliden Baufinanzierung steht ein gründlicher Kassensturz.
Wie viel Eigenkapital können Sie aufbringen und wie hoch darf die maximale monatliche Belastung sein? Der Baufinanzierungrechner von biallo.de hilft Ihnen, in wenigen Schritten Ihre optimalen Konditionen zu ermittelten.
Schritt eins: Wie viel Darlehen bekomme ich?
Im ersten Schritt geht es darum zu eruieren, welche Darlehenssumme Sie theoretisch erhalten können. Zu diesem Zweck geben Sie bei "Ausgangsbasis" an, wie hoch Ihre aktuelle Kaltmiete ist, welchen Betrag Sie darüber hinaus aufwenden können, die Höhe des angesparten Eigenkapitals sowie, ob Sie Kinder haben und in Bayern leben. Die Anzahl Ihrer Kinder ist deshalb interessant, da Sie bei minderjährigen Kindern von dem sogenannten Baukindergeld profitieren. Leben Sie zusätzlich in Bayern, erhalten Sie nicht nur das höhere Baukindergeld Plus, sondern Sie bekommen noch die bayerische Eigenheimzulage obendrauf.
Im Anschluss sehen Sie die Darlehenssumme, die Ihnen eine Bank oder Sparkasse aufgrund Ihrer Angaben theoretisch zur Verfügung stellen könnte. Zusätzlich haben Sie hier die Möglichkeit, wenn gewünscht, die Nebenkosten, die Zinsbindungsfrist und den Zinssatz einzustellen.
Denn neben dem eigentlichen Immobilienpreis fällt beim Erwerb noch eine Reihe von Nebenkosten an, deren Höhe Sie auf keinen Fall unterschätzen sollten. So treiben etwa Notar- und Grundbuchkosten, Grundsteuer und Makler-Courtage den Gesamtpreis nach oben. Experten raten daher mindestens zehn, besser 15 oder gar 20 Prozent der Finanzierungssumme für die Nebenkosten einzukalkulieren.
Schritt zwei: Laufzeit und Zinsbindung auswählen
Im zweiten Schritt wählen Sie die gewünschte Laufzeit aus. In Niedrigzinszeiten ist es grundsätzlich ratsam, sich für eine möglichst lange Zinsbindung zu entscheiden. Läuft die Erstfinanzierung in drei oder vier Jahren aus, sollten Sie sich bereits frühzeitig um eine günstige Anschlussfinanzierung bemühen.
Schritt drei: Sollzins, Tilgung und Sondertilgung
Im dritten Schritt wählen Sie den Sollzinssatz und die monatliche Tilgungsrate sowie die Sondertilgungsoption aus. Eine Grundregel bei Finanzierungen lautet: Wer eine höhere Tilgung wählt, ist schneller schuldenfrei. Sie sollten sich für einen Anbieter entscheiden, der es Ihnen ermöglicht, während der Zinsbindung die Tilgungsrate kostenlos zu ändern.
Wer unverhofft zu Geld kommt, sollte dieses für Sondertilgungen aufwenden. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass Ihnen die Bank oder Sparkasse das Recht auf gebührenfreie Sondertilgungen während der Laufzeit einräumt. Sondertilgungen sind optionale außerplanmäßige Zahlungen an das finanzierende Kreditinstitut. Üblich sind in der Regel bis zu fünf Prozent der anfänglichen Kreditsumme pro Jahr.
Schritt vier: Ihre optimalen Konditionen zur Baufinanzierung
Im vierten Schritt erhalten Sie alle relevanten Eckdaten wie die monatliche Belastung, gezahlte Zinsen und die Restschuld. Haben Sie im Schritt zuvor eine Sondertilgung angegeben, dann werden Ihnen nun zwei Ergebnisse, mit und ohne Sondertilgung, angezeigt. So sehen Sie schnell und einfach, wie die Sondertilgung Ihr Darlehen hinsichtlich gezahlter Zinsen und Restschuld beeinflusst.
Zusätzlich bieten wir Ihnen auf der Ergebnisseite die Möglichkeit, die Zinsbindungsfrist mit einem Klick zu verändern. So müssen Sie nicht alle Angaben erneut tätigen und können einfach ausprobieren, wie die verschiedenen Faktoren Ihr Darlehen beeinflussen und finden so die optimalen Konditionen. Diese können Sie sich auch als Tilgungsplan per PDF-Datei herunterladen. Dies hilft Ihnen bei einem späteren Beratungsgespräch bei Ihrer Bank.
Um die passende zu finden, nutzen Sie den "Weiter" Button. Mit diesem gelangen Sie in unseren Baufinanzierungsvergleich. Dabei werden Ihre individuellen Angaben berücksichtigt und auf deren Grundlage, erhalten Sie die für Sie besten und günstigsten Finanzierer.
Zusätzliche Immobilienkreditrechner
Um eine Immobilie komplett zu entschulden, müssen Sie als Eigentümer in der Regel zwei oder drei Finanzierungsphasen durchlaufen. Eine Alternative stellt das sogenannte Volltilgerdarlehen dar. Hierfür schließen Sie mit Ihrer Bank oder Sparkasse einen langen Darlehensvertrag – etwa über 15, 20 oder sogar 25 Jahre. Dabei wird eine so hohe Tilgungsrate gewählt, dass das Darlehen am Ende der Laufzeit komplett zurückgezahlt ist.
Nachteil: Sie müssen eine hohe Tilgungsrate in Kauf nehmen, üblicherweise drei bis vier Prozent der Darlehenssumme. Die Anbieter mit den günstigsten Volltilger-Bauzinsen finden Sie in unserem Rechner.
Läuft Ihre Erstfinanzierung in zwei oder drei Jahren aus, sollten Sie sich bereits mit dem Thema Anschlussfinanzierung beschäftigen. Denn mittels eines Forward-Darlehens können Sie sich die aktuellen Niedrigzinsen für Ihre künftige Anschlussfinanzierung sichern.
Sie nehmen dazu einfach ein Baudarlehen auf "Vorrat" auf und die verbleibende Restschuld wird bei Fälligkeit einfach abgelöst – zum damals festgeschriebenen Zinssatz. In unserem Forward-Darlehen Rechner finden Sie eine Übersicht mit den günstigsten Angeboten.
Weitere Darlehensrechner im Überblick
Mieten Rechner
Anhand des Mieten-Rechners können Sie berechnen, wie Ihre Mietzahlungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums ansteigen werden. Sie geben die Kaltmiete ein, über welchen Zeitraum Sie die Entwicklung der Miete betrachten möchten und um wie viel Prozent Ihre Miete voraussichtlich jährlich steigen wird.
Hier stehen standardmäßig 1,7 Prozent – der langjährige Mittelwert der Mietsteigerungen – dieser Wert lässt sich jedoch ändern. Anhand des Ergebnisdiagramms lesen Sie die Entwicklung Ihrer monatlichen Miethöhe ab, ein zweites Diagramm zeigt Ihnen den Anstieg Ihrer gesamten Mietzahlungen im Laufe des gewählten Zeitraums.
Mieten oder Kaufen Rechner
Der Mieten oder Kaufen Rechner ermöglicht Ihnen zu ermitteln, was für Sie von Vorteil ist: Langjährig Miete zahlen oder eine eigene Immobilie finanzieren? Er vergleicht die monatlichen Belastungen aus Zins sowie Tilgung mit den Mietzahlungen und den jeweiligen Vermögensaufbau. Im Falle des Mietens wird angenommen, dass das Eigenkapital und der Unterschied zwischen den Ausgaben als Käufer und als Mieter zum Vermögensaufbau angelegt werden.
In vier aufeinanderfolgende Masken geben Sie alle relevanten Daten ein sowohl zur Miete
- monatliche Kaltmiete
- Wohnfläche
- Objekt – Wohnung, Reihenhaus oder Einfamilienhaus
- erwartete Mieterhöhung
- Anlagezins
als auch zur monatlichen Belastung im Falle des Immobilienkaufs.
- Kaufpreis
- Nebenkosten
- Erwerb
- gewünschte Zinsbindung
- Sollzinssatz
- Eigenkapital
- Tilgung
- Rückstellungen für Reparaturen
- erwartete Wertsteigerung der Immobilie
Bei der Eingabe zur erwarteten Wertsteigerung der Immobilie sollten Sie nicht zu optimistisch in die Zukunft blicken, das Gleiche gilt für den Anlagezins.
In der Ergebnisaufstellung können Sie ablesen, wie sich Ihre Entscheidung zu kaufen oder zu mieten auf Ihren Vermögensstand am Ende des Vergleichszeitraums (komplette Rückzahlung des Darlehens) auswirken würde. Die Berechnung erfolgt unter der Annahme, dass die Anschlussfinanzierung zu den gleichen Konditionen erfolgt wie das Ursprungsdarlehen. Die Tabelle zeigt den jeweils erzielten Vermögenswert sowie diesen Wert umgerechnet auf den durchschnittlichen monatlichen Unterschied.
Tilgungsrechner
Der Tilgungsrechner zeigt Ihnen in kürzester Zeit an, wie die Tilgung Ihres Darlehens verläuft und wie hoch die Restschuld am Ende der Zinsbindungszeit liegen wird. Dazu geben Sie
- den Kreditbedarf,
- die gewünschte Zinsbindung,
- den Tilgungssatz und
- den Sollzinssatz ein.
Optional können Sie in die Berechnung auch geplante Sondertilgungen und /oder einen späterer höherer Tilgungssatz einfließen lassen. Durch Änderung Ihrer Eingaben haben Sie die Möglichkeit, mehrere Varianten der Darlehenstilgung durchzuspielen und zu vergleichen. So stellen Sie fest, wie sich unterschiedliche Tilgungssätze und Sondertilgungen auf die Restschuld am Zinsbindungsende auswirken.
Hinweis: In Phasen extrem niedriger Zinsen sollte der Tilgungssatz möglichst hoch liegen, damit sich der Rückzahlungszeitraum nicht zu lang hinzieht. Klicken Sie nach Eingabe der Daten auf den Button Tilgungsplan, wird Ihnen ein detaillierter Tilgungsplan angezeigt, der auch als PDF-Datei zum Download bereitsteht.
Angebotsvergleich
Mit dem Angebotsvergleich können Sie zwei verschiedene Baufinanzierungsangebote miteinander vergleichen. Sie geben die benötigte Kreditsumme sowie die Zinsbindungsfrist ein und dann jeweils für die zwei zu vergleichenden Angebote den Sollzinssatz, Tilgungssatz und die Schätzkosten (entweder als Prozentsatz oder als Summe) ein.
Durch den Klick auf den Button "Angebote" wird Ihnen der Angebotsvergleich angezeigt. Sie sehen nun, wie hoch Ihre Raten, Ihre Restschuld am Ende der Zinsbindungsfrist und die Summe der gezahlten Zinsen jeweils bei Angebot 1 und Angebot 2 ausfallen würden.