
Je nach Altersgruppe der Bankkunden schwankt die Nutzung von Online-Girokonten zwischen 20 und 60 Prozent. Je jünger die Leute sind, desto eher haben Sie ein Faible fürs Online-Banking. Andererseits gibt es natürlich auch noch jede Menge Leute, die Kontakt mit Ihrem Berater bei einer Bank oder Sparkasse vor Ort wünschen. Sie entscheiden sich eher für ein Filialkonto. Das ist zwar tendenziell teurer als ein Internet-Konto – allerdings nicht zwangsläufig. Das beweisen seit vielen Jahren vor allem die PSD Banken und die meisten Sparda-Banken. Aber eben auch einige Volks- und Raiffeisenbanken, Sparkassen und überregionale Banken.
Bei unserem Test war uns wichtig, dass wir so viele Konten wie möglich erfassen und bewerten. So haben Verbraucher wirklich die Möglichkeit, das beste Girokonto zu finden. Erst recht, wenn sie nach einem günstigen Filialkonto suchen. Denn die meisten gibt es bei den Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken direkt vor Ort.
Wir haben uns für Sie die Filialkonten fast aller Banken und Sparkassen in Deutschland angeschaut. Getestet wurden die Konten von:
Einen derart umfangreichen Test hat es in Deutschland noch nie gegeben. Dass die Daten von rund 400 Volks- und Raiffeisenbanken entweder ganz oder teilweise fehlen hat einen Grund: Diese Geldhäuser wollten uns auch nach mehrmaliger Anfrage die Daten nicht zur Verfügung stellen. Die Antwort war oft: "Kommen Sie in unsere Filiale. Dann können Sie das Preisverzeichnis bei uns einsehen". Sie müssen wissen: Die Banken sind nur gesetzlich dazu verpflichtet, den Dispozins auf der Internet-Seite auszuweisen. Mehr leider nicht.
Unsere Vermutung: Die Preise der 400 VR-Banken sind so unattraktiv, dass sie sich einem Leistungsvergleich nicht stellen wollen. Wir haben daher diese Produkte mit nur zwei Sternen bewertet. Dies ist die schlechteste Bewertung in unserem Filialkonto-Test.
Für die Bewertung der Filialkonten haben wir die monatliche Kontoführungsgebühr, den Preis für Überweisungen, die Jahresgebühr für die Girocard, die Höhe des Dispozinses und die Bargeldversorgung berücksichtigt. Die einzelnen Kriterien im Überblick:
Bis 3,50 Euro | 5 Sterne |
---|---|
3,50 bis 3,99 Euro | 4 Sterne |
4,00 bis 5,99 Euro | 3 Sterne |
6,00 bis 8,99 Euro | 2 Sterne |
ab 9,00 Euro | 1 Stern |
Weniger als 0,10 Euro | 5 Sterne |
---|---|
0,10 bis 0,20 Euro | 4 Sterne |
0,20 bis 0,30 Euro | 3 Sterne |
0,30 bis 0,35 Euro | 2 Sterne |
ab 0,35 Euro | 1 Stern |
Bis 6,00 € | 5 Sterne |
---|---|
6,01 bis 8,00 Euro | 4 Sterne |
8,01 bis 9,99 Euro | 3 Sterne |
10,01 bis 11,00 Euro | 2 Sterne |
ab 11,01 Euro | 1 Stern |
Höhe des Dispozinses
bis 9,50 Prozent | 5 Sterne |
---|---|
9,51 bis 11,00 Prozent | 4 Sterne |
11,01 bis 12,00 Prozent | 3 Sterne |
12,01 bis 13,00 Prozent | 2 Sterne |
ab 13,01 Prozent | 1 Stern |
Bis 10.000 Automaten zum kostenlosen Geldabheben | 5 Sterne |
---|---|
7.000 bis 9.999 Automaten zum kostenlosen Geldabheben | 4 Sterne |
5.000 bis 6.999 Automaten zum kostenlosen Geldabheben | 3 Sterne |
1.000 bis 4.999 Automaten zum kostenlosen Geldabheben | 2 Sterne |
Sonst | 1 Stern |
Monatliche Grundgebühr | 60 Prozent |
Preis für die Girocard | 10 Prozent |
Kosten für Überweisungen | 10 Prozent |
Höhe des Dispozinses | 20 Prozent |
Bargeldversorgung | 10 Prozent |
Es gibt insgesamt sehr viele Filialkonten, die in unserem Test sehr gut abgeschnitten haben. Da ein Filialkonto jedoch möglichst in Ihrer Nähe sein sollte, ist es schwierig, eine Übersicht zu erstellen, die wirklich jedem hilft.
Sie wollen das beste Girokonto in Ihrer näheren Umgebung sehen oder fragen sich, wie wir ihre Bank bewertet haben? Dann geben sie in unserem Girokonto Vergleich einfach Ihre Postleitzahl ein. Dann sehen Sie eine Übersicht der Filialkonten im Umkreis von circa 50 Kilometer. Vorher müssen Sie aber noch oben auf den Reiter "Filialkonto" klicken, da wir den Vergleich auf Online-Konten voreingestellt haben.
Die günstigsten Angebote finden Sie, wenn Sie ausschließlich Internet-Banking betreiben. Online-Konten und Direktbanken werden bei Verbrauchern immer beliebter.
In unserem Test haben wir für Sie alle Online-Konten in Deutschland geprüft. Das sind insgesamt:
Die Konten der Direktbanken können Sie ausschließlich über das Internet führen. Bei den regionalen und überregionalen Banken sind es in der Mehrzahl Konten, die Sie sowohl über die Filiale als auch online führen können. Auch hier liefern wir den mit Abstand umfangreichsten Test in Deutschland.
In die Bewertung der Online-Konten haben wir – ähnlich wie bei den Filialkonten – die monatliche Kontoführungsgebühr, den Preis für Online-Überweisungen, die Jahresgebühr für die Girocard, die Höhe des Dispozinses und die Bargeldversorgung einfließen lassen. Die einzelnen Testkriterien im Überblick:
0,00 Euro | 5 Sterne |
---|---|
0,01 bis 2,00 Euro | 4 Sterne |
2,00 bis 3,99 Euro | 3 Sterne |
ab 4,00 Euro | 2 Sterne |
Ist die Kontoführungsgebühr an einen Bedingung wie einen Mindestgeldeingang oder ein bestimmtes Durchschnittsguthaben geknüpft, wird ein Stern von der regulären Sternen-Anzahl abgezogen.
0,00 Euro | 5 Sterne |
---|---|
0,01 bis 0,10 Euro | 4 Sterne |
0,11 bis 0,20 Euro | 3 Sterne |
ab 0,21 Euro | 2 Stern |
0,00 Euro | 5 Sterne |
---|---|
0,01 bis 6,00 Euro | 4 Sterne |
6,01 Euro bis 8,00 Euro | 3 Sterne |
ab 8,01 Euro | 2 Sterne |
bis 8,00 Prozent | 5 Sterne |
---|---|
8,01 bis 9,99 Prozent | 4 Sterne |
10,00 bis 11,99 Prozent | 3 Sterne |
ab 12,00 Prozent | 2 Sterne |
Weltweit kostenlos | 5 Sterne |
---|---|
19.000 Geldautomaten in Deutschland | 4 Sterne |
darunter | 3 Sterne |
Monatliche Grundgebühr | 60 Prozent |
Jahrespreis Girocard | 10 Prozent |
Kosten für Überweisungen | 10 Prozent |
Dispozins | 10 Prozent |
Bargeldversorgung | 10 Prozent |
Da es egal ist, ob Sie Ihr Online-Konto bei einer Filialbank oder Direktbank führen, haben wir die Banken nicht nach Bundesländern unterteilt. Das sind bundesweit die Top 3 Online-Konten:
Sie wollen die Ergebnisse aller Banken sehen? Dann klicken sie unter den Top 3 auf "Girokonto Vergleich anzeigen". Dort werden Ihnen unter den Top-3-Konten der Direktbanken die Online-Konten der Filialbanken angezeigt. Falls Sie mehr Direktbanken sehen möchten, können sie einfach auf "Alle Direktbanken anzeigen" klicken und schon erhalten Sie das gewünschte Ergebnis. Dank der größten Girokonto-Datenbank Deutschlands finden sie nur bei uns alle kostenlosen Girokonten.
Die Stiftung Warentest untersucht regelmäßig die Preise von Girokonten und stellt die Ergebnisse in ihrer Zeitschrift "Finanztest" den Lesern vor, so zuletzt im September 2017.
Es wurden insgesamt 245 Kontomodelle von 110 Geldinstituten untersucht.
Methodisch ist gegen diesen Test nicht viel einzuwenden. Die Testkriterien sind unter anderem:
Dabei wurde von einem Musterkunden ausgegangen, der sein Konto nur online führt und dabei folgende Leistungen in Anspruch nimmt:
Diese Leistungen dürfen für eine Top-Bewertung nicht mehr als 60 Euro kosten.
Bei Erscheinen des Heftes waren die Daten längst überholt. Sie stammten vom 3. Juli 2017. Was noch schwerer wiegt: Die Warentester haben nur Konten von 110 Banken untersucht. Es gibt in Deutschland jedoch gut 1.400 Banken und Sparkassen! Daher stimmt deren Aussage auch nicht, dass es nur noch 23 "Gratiskonten" in Deutschland gibt. Nach unserer Untersuchung vom Oktober 2018 sind es immerhin noch 29 nach mindestens 40 im Sommer 2017. Um die Ergebnisse der staatlich geförderten Stiftung Warentest jedoch einsehen zu können, muss man entweder sich das Heft kaufen oder für den Download zahlen.
Ansonsten stimmen die Ergebnisse mit unseren Ergebnissen aus dem Online-Girokonto-Test weitgehend überein. Zu den günstigsten Anbietern zählen auch hier:
Keine Hilfe bietet der Test all den Leuten, die nach einem günstigen Filialkonto in ihrer Nähe suchen. Dafür ist die Auswahl der Banken einfach viel zu klein.
Die Zeitschrift Ökotest hat sich mit dem Thema Girokonto zuletzt im August 2014 beschäftigt. Der Fokus lag auf dem "Girokonto für Selbständige".
Mit den Daten der Modellkunden verglich Ökotest Preis und Leistung von 51 Geschäftskontomodellen von insgesamt 33 Banken.
Die Tester arbeiteten mit drei Nutzungsprofilen typischer Freiberufler aus unterschiedlichen Einkommensklassen. Neben den üblichen Buchungsvorgängen und der Kartennutzung verlangten die Musterkunden einen Kreditrahmen für etwaige Kontoüberziehungen. Mit dem Ergebnis war Ökotest alles andere als zufrieden. Die Tester kritisierten das Verhalten der Banken. Zu viele Kreditinstitute überredeten ihre Kunden zur Eröffnung von hochpreisigen Geschäftskonten.
Aber: Mit einem Geschäftskonto lässt sich mehr verdienen. Während viele private Girokonten umsonst oder günstig sind, langen die Banken bei Geschäftskonten kräftig zu. Laut Ökotest sind Geschäftsgirokonten fünf bis zehn Mal so teuer wie Privatkonten. Bei den Musterkunden kostete ein Girokonto im Schnitt 250 bis 351 Euro pro Jahr. Waren sie schlecht beraten und entschieden sie sich für ein falsches Modell, kletterten die Preise auch mal auf 600 bis über 1.000 Euro pro Jahr!
Wie ist der Test zu werten?
Wir wollten uns mit diesen Ausführungen nicht näher beschäftigen, da die Ergebnisse der wenigen untersuchten Banken heute total überholt sind. Noch älter sind die Test der privaten Girokonten. Die letzte Untersuchung führte Ökotest im Jahr 2010 durch. Von daher ist der Test heute nicht mehr hilfreich.
Achten Sie auf die Art, wie getestet wurde und von wann der Test ist! Vorsicht und genaueres Hinschauen ist geboten bei Tests von Banken, die ihre eigenen Produkte testen und bewerten, sowie bei Vergleichsportalen.
Ja. Einige Direktbanken tauchen immer wieder in den Rankings auf: Ing-Diba, DKB, Comdirect, Santander, Volkswagen Bank direkt.
Keine versteckten Gebühren, keine oder eine niedrige Grundgebühr, keine überhöhten Dispozinsen, kostenlose EC und VISA Karte, guter Kundenservice, Transparenz!
Ja. Ein Girokonto können Sie recht unkompliziert und ohne großen Aufwand mit Hilfe des PostIdent-Verfahrens online eröffnen. Viele Banken bieten zudem einen online Konto Wechselservice an, der Ihnen hilft alle Zahlungspartner über den Wechsel zu informieren.
Sind Sie mit Ihrer Bank zufrieden – nein.
Sind Sie mit Ihrer Bank unzufrieden, sollten Sie wechseln. Wenn ein Testsieger Ihren Bedürfnissen entspricht, spricht selbstverständlich nichts gegen den Wechsel zu einem Testsieger!
Nein. Checken Sie ab, ob das Angebot mit dem übereinstimmt, was Sie brauchen!
Schauen Sie auf die Kriterien Service, Bargeldversorgung, Konditionen und Gebühren. Wichtig ist auch die Entscheidung, ob Sie Ihr Girokonto in einer Filiale oder online bei einer Direktbank führen möchten.
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de